• Startseite
  • Projekt SUB 2023
  • Media Kit
  • Datenschutz
  • Impressum

Miss Foxy Reads

Literatur, Lifestyle, Filme & Serien

  • Home
  • Literatur
    • Kolumnen
    • Empfehlungen
    • Tags
    • Events
    • Comics
    • Interviews
    • Aktionen
  • Rezensionen
    • Übersicht
    • Book Talks
    • Comics
  • Potterheads
    • Literatur
    • Film
  • Filme & Serien
    • Events
    • Aktionen
    • Kritik
    • Nerd Talk
    • Tags
    • Marvel
  • Lifestyle
    • Gedanken
    • Studium
  • Blogroll

Literatur, Rezensionen · 21. Mai 2020

Barracoon – Zora Neale Hurston | Rezension

Barracoon: Die Geschichte des letzten amerikanischen Sklaven | von Zora Neale Hurston | Verlag: Penguin Verlag | erschienen am 24.02.2020 | Übersetzer:in: Hans-Ulrich Möhring | Hardcover | 224 Seiten | 20.00 € (D) Weitere Informationen*

Werbung: Dieses Buch habe ich als Presseexemplar erhalten.

Klappentext
„Barracoon“ ist der einmalige Zeitzeugenbericht des letzten Überlebenden des Sklavenhandels, der 2018 in den USA erstveröffentlicht wurde und dort wegen seiner berührenden, ungeschminkten Erzählung und authentischen Sprache Aufsehen erregte und zum Bestseller wurde. „Barracoon“ erzählt die wahre Geschichte von Oluale Kossola, auch Cudjo Lewis genannt, der 1860 auf dem letzten Sklavenschiff nach Nordamerika verschleppt wurde. Die bekannte afroamerikanische Autorin Zora Neale Hurston befragte 1927 den damals 86-Jährigen über sein Leben: seine Jugend im heutigen Benin, die Gefangennahme und Unterbringung in den sogenannten „Barracoons“, den Baracken, in die zu verkaufende Sklaven eingesperrt wurden, über seine Zeit als Sklave in Alabama, seine Freilassung und seine anschließende Suche nach den eigenen Wurzeln und einer Identität in den rassistisch geprägten USA.

Barracoon: Ein ungewöhnliches Werk

Es fühlt sich nicht richtig an, für dieses Buch eine Rezension zu schreiben – nicht im herkömmlichen Sinne zumindest. Es steckt so viel mehr hinter und in diesem Buch, als man es mit einem einfachen “So fand ich es.” in Worte fassen könnte.

Barracoon ist eine vielschichtige Ausgabe, in der sich nicht nur das Interview finden lässt, dass Zora Neale Hurston mit Cudjo Lewis, dem letzten lebenden amerikanischen Sklaven, geführt hat sondern auch zahlreiche Kommentare von ihr damals sowie andere Kommentare von Stimmen heute. Die bringen Barracoon noch einmal weiter voran, denn sie Rahmen das Interview und geben ihm einen enormen Kontext. Gleichzeitig holen sie alle ab, die sich mit den damaligen geschichtlichen Begebenheiten oder der afrikanischen Kultur nicht so auskennen. Ich kann mich nur noch einmal wiederholen: Barracoon ist so viel mehr als nur dieses Interview. Man nimmt so viel daraus mit.

Schockierende Wahrheit

Die Kommentare im Buch, egal aus wessen Feder, strotzen nur so von geschichtlichem Wissen, das auf der einen Seite unglaublich wichtig für das Verständnis ist und auf der anderen Seite auch sehr interessant und keinesfalls mit trockenem Geschichtsunterricht vergleichbar.

Was mich dann jedoch schockiert und mit der Faust direkt in den Bauch getroffen hat, ist die Tatsache, dass Cudjo Lewis sich überhaupt nicht, an keiner Stelle auf irgendwas bezieht, was um ihn herum geschichtlich passiert ist. Nein, man kann vielmehr sagen, dass seine Ezählung eine gewisse Zeitlosigkeit besitzt. Eine erschreckende Zeitlosigkeit, denn egal wie kurz dieses Interview auch eigentlich ist, man verbringt unglaublich viel Zeit damit, denn man braucht sie, um den Schrecken dahinter zu begreifen. Zu begreifen, wie Cudjo Lewis all das erlebt hat, wie sehr es ihn geprägt hat und jetzt auch immer noch in Angst und Schrecken versetzt. Das wird einem erst spät bewusst aber dann schlägt es voll ein.

Es ist jetzt schon eine Weile her, seit ich das Buch zu Ende gelesen habe und ich gebe zu, ich kann immer noch nicht wirklich über das Buch sprechen. Ich denke auch, dass das lange oder vielleicht auch nie möglich ist. Man muss es selbst lesen, reflektieren, um zu begreifen, was hinter den einfachen Worten steckt, die Cudjo Lewis verwendet. Um seine Lebensgeschichte zu erzählen.

Fazit zu Barracoon

Falls ihr euch seelisch in der Lage fühlt, Barracoon zu lesen, dann tut es unbedingt. Definitiv keine leichte Lektüre (wenn auch erst auf den zweiten Blick oder bei längerem Nachdenken) dafür aber eine sehr wissenswerte und prägende, die es schafft, einen furchtbaren Ausschnitt der Geschichte viel persönlicher werden lassen.


Weitere Rezensionen

bisher keine

Du hast auch Barracoon rezensiert? Lass mir doch gerne deinen Link per Kommentar da, damit ich ihn verlinken kann.


Dieser Beitrag wurde durch die Bereitstellung des Rezensionsexemplars gesponsert.
Bildrechte: Julia Lotz (Miss Foxy Reads)
Die Rechte an den Covern unterliegen dem jeweiligen Verlag & Designer.
* Hierbei handelt es sich um freiwillig benutzte Affiliate Links. Wenn du etwas über den Link kaufst, bekomme ich dafür eine Provision. Das ändert jedoch nichts am Kaufpreis für dich. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Posted In: Literatur, Rezensionen · Tagged: Biografie, non-fiction, Penguin, Zora Neale Hurston

You’ll Also Love

Küsse im Aprikosenhain – Persephone Haasis | Rezension
Die Gefangenen – Debra Jo Immergut | Rezension
Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit - Willem Dafoe als Vincent van GoghAnzeige | Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit | Wieso ihr diesen Film sehen solltet

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Post >

Die Zuckermeister: Der magische Pakt – Tanja Voosen | Rezension

Miss Foxy Reads on Social Media

Finde mich auf den Leseportalen Goodreads und Lovelybooks

Per Mail folgen

Blog Archive

Trage dich in den Newsletter ein.

* Feld erforderlich

Most Popular

  • Vier Bücher mit starken weiblichen Charakteren
  • Mehrere Bücher gleichzeitig lesen
  • Rezension | Exit: Das Buch – Der Jahrmarkt der Angst
  • Fünf Gründe, wieso ihr Bright Sun – Dark Shadows lesen solltet | Anzeige

#19für2019 – Meine Leseliste

01) King of Scars
02) Legendary
03) Mortal Engines
04) Der Insasse
05) Ein wirklich erstaunliches Ding
06) Heliopolis
07) Palace of Silk
08) Redwood Love
09) Dear Martin
10) Language of Thornes

______

lese ich gerade
schon gelesen

* Freiwillig benutzte Affiliate Links. Wenn du etwas über den Link kaufst, bekomme ich dafür eine Provision. Das ändert jedoch nichts am Kaufpreis für dich. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Trending now

  • Vier Bücher mit starken weiblichen Charakteren
  • Mehrere Bücher gleichzeitig lesen
  • Rezension | Exit: Das Buch – Der Jahrmarkt der Angst
  • Fünf Gründe, wieso ihr Bright Sun – Dark Shadows lesen solltet | Anzeige

hey there!

Ich bin Jule, literaturverliebt und ein echter Nerd. Mein Blog ist mein persönliches Lesetagebuch. Hier findest du also alles über die Bücher, die ich gelesen habe, Filme, Serien, anderes Nerdzeug und vieles mehr. Ich freue mich, dass du hier hergefunden hast. Viel Spaß beim Stöbern!

BOOKS

  • Rezensionen
  • Book Talk
  • Empfehlungen
  • Interviews

FANDOMS

  • Marvel
  • Potterheads
  • Gaming
  • Comics

WORK WITH ME

  • Media Kit und Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum

KATEGORIEN

  • Literatur
  • Filme & Serien
  • Lifestyle
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenzugriffsanfrage
  • Linkliste
  • Lade deinen kostenlosen Hashtag-Guide herunter
  • Noch ein letzter Schritt…

Copyright © 2023 Miss Foxy Reads · Theme by 17th Avenue