Herzlich willkommen zu meiner MiniReviews-Reihe aka der Reihe, die euren SUB gleichzeitig zum Weinen und zum Lachen bringt. Heute wird es gefährlich für alle Comic- und Graphic Novel-Leser unter euch. Ich habe nämlich meine Meinung zu fünf unterschiedlichen Comics und Graphic Novels für euch. Teilweise sogar mit echtem Suchtfaktor.
A HOUSE DIVIDED: EIN LICHT IM DUNKELN (#2) von HAIKO HÖRNIG und MARIUS PAWLITZA
Verlag: Carlsen | Seiten: 112 | Übersetzung: – | Mehr zum Buch.
WARUM WOLLTE ICH ES LESEN? Bereits der erste Band hatte mich so sehr begeistert und eingenommen, dass durch ihn meine alte Comic-Liebe wieder entflammt ist. Lange musste ich auf Band 2 warten und als es dann endlich so weit war, musste der natürlich gelesen werden.
HAT ES MEINE ERWARTUNGEN ERFÜLLT? Oh ja! Die waren zwar unendlich hoch, aber sie wurden definitiv erfüllt. Meine Begeisterung versteht ihr sicher, wenn ihr euch selbst eines der Bücher zulegt und LEST!
WAS HAT MIR GUT GEFALLEN? Alles. Ich liebe die Geschichte um Henrietta, ich liebe die Verrücktheit und dieses endlose Haus mit seinen ganzen Geheimnissen. Der Zeichenstil ist so episch, wie die Dialoge und ich komme eigentlich aus dem Schwärmen nicht mehr raus, habe aber das Gefühl, dass ich hier endlos weiterrede und nichts weiter dabei rumkommt. Habe ich euch aber schon erzählt, dass ich Flemming absolut liebe? Ich LIEBE ihn! (Und diese Katze war auch ziemlich cool.)
WAS HAT MICH GESTÖRT? Ich würde jetzt sehr gerne sagen nichts und ihr fragt euch sicher auch, wieso nach der ganzen Schwärmerei hier tatsächlich Text zu finden ist. Die Wahrheit ist: Mich stört tatsächlich etwas. Die wahnsinnig langen Wartezeiten zwischen den Büchern. Die haben ihre absolute Berechtigung, denn die Comics sind so toll gezeichnet und das alles BRAUCHT einfach diese Zeit aber könnte man bitte auch etwas erfinden, was mich nicht so arg den nächsten Band herbeisehnen lässt?
FAZIT. Wenn ihr die A House Divided-Reihe noch nicht kennt, dann solltet ihr schnell in den nächsten Comicladen hüpfen, sie euch bestellen, verschlingen und Marius und Haiko auf der nächsten Comic Con abfangen und euch eine Signatur holen (Mit Flemming!). Es lohnt sich, jeder Cent. Mehr möchte ich dazu nicht mehr sagen! | ★★★★★+Füchschenbuch
ENDZEIT von OLIVIA VIEWEG
Verlag: Carlsen | Seiten: 288 | Übersetzung: – | Mehr zum Buch.
WARUM WOLLTE ICH ES LESEN? Das Buch erreichte mich sehr überraschend und das erste was ich so von dem Buch sah und hörte, war das Cover, das mich sofort gepackt hatte und mir unheimlich viel Lust auf den Zeichenstil innen machte. Aber auch beim Titel “Endzeit” spuckte mir allerhand im Kopf: Apokalypse? Zombies? Ich war gespannt!
HAT ES MEINE ERWARTUNGEN ERFÜLLT? Leider nicht. Ich hatte durch den Zeichenstil und mein Kopfkino sehr hohe Erwartungen, die sich leider nicht komplett erfüllen konnten. Damit meine ich keinesfalls, dass der Comic schlecht wäre. Nur leider nicht so gut, wie ich mir vorgestellt hatte.
WAS HAT MIR GUT GEFALLEN? Der tolle Zeichenstil des Covers zog sich auch nach Innen stringent durch. Das war toll, denn die Farben sind absolut meins und gleichzeitig so unüblich für das Genre. Außerdem habe ich Vivi sehr ins Herz geschlossen und ich fand es sehr toll, dass eine meiner Lieblingsstädte – Weimar – so im Fokus dieser Zombie-Apokalypse standen.
WAS HAT MICH GESTÖRT? Gestört hat mich hauptsächlich die Geschichte selbst, die dann jedoch einen sehr großen Einfluss auf die Gesamtbewertung hatte. Auch mit ihr steht und fällt bei einem Comic alles. Ich habe mir trotz der Form einen tieferen Einblick in die Welt erhofft und nicht bekommen. Die Geschichte fing außerdem am Anfang sehr schön und spannend an, verlief sich aber nach und nach immer mehr und endete dann zum Schluss auch – naja irgendwie eben. So saß ich dann nach Beenden da und fragte mich, wieso ich das ganze gelesen habe und war mir nicht so sicher.
FAZIT. Trotz des tollen Zeichenstils, des Settings und der interessanten Charaktere, konnte mich Olivia Vieweg mit dem Comic nicht ganz begeistern und abholen. Mir fehlte der rote Faden der Geschichte und ich hatte besonders zu Beginn deutlich höhere Erwartungen an den Comic, was sicher auch in meine Bewertung reinspielt. Dennoch bin ich nun sehr gespannt auf die Verfilmung des Comics. | ★★★☆☆
DER DSCHUNGEL von KRISTINA GEHRMANN
Verlag: Carlsen | Seiten: 384 | Übersetzung: – | Mehr zum Buch.
WARUM WOLLTE ICH ES LESEN? Kristina Gehrmanns zweite Graphic Novel ist eine künstlerische Adaption von Upton Sinclairs gleichnamigen Roman, der das Schicksal vieler Migrationsfamilien in Amerika Ende des 19. Jahrhunderts beschreibt. Ein sehr interessantes Thema und auch das Cover sah bereits mehr als toll aus.
HAT ES MEINE ERWARTUNGEN ERFÜLLT? Ich bin tatsächlich ohne Erwartungen, dafür aber mit ganz viel Vorfreude an das Buch gegangen. Deshalb kann ich zwar nicht davon sprechen, dass Erwartungen erfüllt wurden, ich hatte aber eine Menge Spaß und tolle Lesestunden.
WAS HAT MIR GUT GEFALLEN? Ich mochte wirklich alles an dem Buch! Der Zeichenstil – vollständig in schwarz-weiß gehalten – war passend und dennoch nicht öde. Die Geschichte mit ihrer historischen Genauigkeit und dem Schrecken war spannend, lehrreich und man wollte immer mehr lesen. Der Aufbau und die gesamte Gestaltung rissen den Leser sofort zurück ins 19. Jahrhundert und so war überall die Atmosphäre förmlich greifbar.
WAS HAT MICH GESTÖRT? Ich habe lange gebraucht, um mir Gedanken über diesen Punkt zu machen und kam zu dem Resultat, dass ich einfach nichts gefunden habe, was mich gestört hat. Der Dschungel ist eine durch und durch gelungene Graphic Novel.
FAZIT. Der Dschungel ist eine großartige Graphic Novel, die viel mehr Aufmerksamkeit bekommen sollte. Kristina Gehrmann schafft es perfekt, die Atmosphäre und die Schrecken dieser Zeit einzufangen und schonungslos darzustellen. Man möchte gar nicht mehr aufhören, zu lesen. | ★★★★★
GRANDVILLE NOEL (#4) von BRYAN TALBOT
Verlag: Schreiber & Leser | Seiten: 104 | Übersetzung: Resel Rebiersch | Mehr zum Buch.
WARUM WOLLTE ICH ES LESEN? Im Zuge des Gratis Comic Tags habe ich die Reihe kennen und lieben gelernt und war so sehr froh, dass der vierte Teil nun auch so schnell erschienen ist. Wer meine Begeisterung für die Reihe noch nicht kennt, kann sich hier einen ersten Eindruck verschaffen.
HAT ES MEINE ERWARTUNGEN ERFÜLLT? Definitiv. Ich bin ja eh ein Fan von der Machart der Geschichte und das zieht sich sehr stringent und auf durchgehend hohem Niveau durch alle Teile der Reihe. So auch hier.
WAS HAT MIR GUT GEFALLEN? Ich möchte jetzt hier nicht auf alle Einzelheiten eingehen, die ich seit nunmehr vier Büchern an der Reihe liebe. Sie ist einfach toll. Toll gezeichnet, toll erzählt und mit interessanten Charakteren. Besonders gefällt mir jedoch auch eine neue Entwicklung: Die anfangs sehr in sich abgeschlossenen Geschichten werden nun nach und nach zunehmend zusammenhängender und es ergibt sich trotz der einzelnen Fälle so langsam ein roter Faden, der sich durch alles zieht. Ich bin an dieser Stelle sehr gespannt, wie es dahingehend nun weitergehen wird. Und natürlich sind auch alle Fans von popkulturellen Referenzen in diesem Band wieder gefragt, wenn es darum geht, die vielen Anspielungen in diesem Band zu entdecken.
WAS HAT MICH GESTÖRT? Überhaupt nichts. Die vielen Luxus-Kritikpunkte, die ich zu Beginn der Reihe gehabt habe, haben sich nach und nach verflüchtigt, denn es scheint, als würde Grandville mit jedem Band besser werden. So kann es gerne weitergehen.
FAZIT. Genau wie seine Vorgänger auch, konnte mich Grandville Noel wieder mit der tollen Kriminalgeschichte, dem unüblichen Setting und der gesamten Atmosphäre überzeugen. Ich bin zudem ein großer Popkultur-Fan und so ist es jedes Mal toll, die Zeichnungen nach Referenzen zu durchforsten und noch toller, wenn man eine entdeckt. Ich freue mich wahnsinnig auf Band 5. | ★★★★★
BUG (BUCH #1) von ENKI BILAL
Verlag: Carlsen | Seiten: 88 | Übersetzung: Harald Sachse | Mehr zum Buch.
WARUM WOLLTE ICH ES LESEN? Der Comic war laut seines Klappentexts sehr stark in den Genres Sci-Fi, Dystopie, Apokalypse zu verorten. Genau das Richtige für mich also. Noch dazu hat der Carlsen Verlag es so beworben, dass es mich direkt neugierig gemacht hat.
HAT ES MEINE ERWARTUNGEN ERFÜLLT? Größtenteils ja. Es hat mich nicht vollkommen vom Hocker gehauen. Das aber aus einem Grund der sich durchaus noch ändern kann. Das erfahrt ihr aber unten!
WAS HAT MIR GUT GEFALLEN? Eine Gesellschaft, die komplett digital lebt und regiert wird und von der einen auf die andere Sekunde auf das alles verzichten muss? Klingt auf den ersten Blick sehr standardmäßig, was Enki Bilal da aber entworfen hat, bewegt sich deutlich mehr auf der wirtschaftlichen und politischen Schiene, als viele andere Bücher und Comics. Das machte das Buch zum einen besonders, zum anderen spannend. Den Zeichenstil fand ich sehr interessant und außergewöhnlich. Sehr viel Wiedererkennungswert hat er auf jeden Fall!
WAS HAT MICH GESTÖRT? Ich kann überhaupt nicht wirklich sagen, wie mir die Geschichte, die Charaktere gefallen haben, was mich auch sehr am Comic gestört hat. Er ist mit seinen 88 Seiten sehr kurz und natürlich folgen noch weitere Teile. Mir persönlich war er – auch durch die Einfindungsphase überhaupt erst mal – einfach zu kurz. Ich habe nicht einmal einen Eindruck bekommen und muss nun länger auf den Folgeband warten, was mich sehr enttäuscht hat. Hier hätte ich mir, auch auf wenigen Seiten, gerne schon ein genaueres Bild gemacht und nicht den Eindruck haben wollen, es handele sich hierbei um eine Leseprobe.
FAZIT. Das Genre und die Idee der Geschichte sind toll, der Zeichenstil sehr interessant, auch wenn er nicht unbedingt jeden Geschmack trifft. Dennoch fällt mir eine Bewertung und auch meine Begeisterung sehr schwer, denn der Comic macht eher den Eindruck einer langen Leseprobe und mir ist es schlichtweg nicht möglich, ein Urteil zu Geschichte und Charaktere zu treffen, was mich an dieser Stelle sehr enttäuscht hat. Ich hoffe, es geht bald weiter und die Sterne klettern dann mehr nach oben. | ★★★★☆
Diskussionszeit
Lest ihr gerne Comics und Graphic Novels? In welchen Genres fühlt ihr euch dort am wohlsten?
Transparenz
Die Comics und Graphic Novels sind allesamt Presseexemplare. Für die Zusendung danke ich an dieser Stelle ganz herzlich Carlsen und dem Schreiber & Leser Verlag.
Nicci Trallafitti meint
Liebe Jule,
bei House Divided bin ich ganz bei dir – die Wartezeit ist einfach viiiel zu lange, auch wenn ich das natürlich nachvollziehen kann. Die ersten beiden Bände haben mir super gut gefallen. Im Comicladen wurde ich neulich übrigens darauf angesprochen, weil einer wegen mir die Reihe gelesen hat und total begeistert war – fand ich mega cool. 🙂
Endzeit hat mir ganz gut gefallen, aber es hat was gefehlt.. irgendwie wirkte es gar nicht so postapokalyptisch, wie gedacht, fand ich. Eher malerisch schön, auch wenn das kaum passt, kann meinen Eindruck schwer beschreiben. Es ging ja eher um die psychische Ebene der Charaktere, um Familie etc.
Auf BUG hast du mich nun trotz kritischer Punkte sehr neugierig gemacht – danke für den Tipp.
Liebe Grüße,
Nicci